Warum Medienkompetenz auch für Journalisten und Redaktionen wichtig ist (Englisch)
Datum
Mi, 12.03.2025
Beginn
15:15 Uhr
Ende
16:35 Uhr
Wo?
Konferenzraum
Sprecher:innen
Caroline Lindekamp, Annkatrin Kaiser
In einer Welt, die von Medien- und Informationsüberflutung sowie Desinformation geprägt ist, wird es immer schwieriger, verlässliche Quellen zu erkennen. Damit die Öffentlichkeit fundierte Entscheidungen treffen kann, ist es entscheidend, dass sie zwischen faktenbasierten, glaubwürdigen Informationen und voreingenommenen Meinungen oder im schlimmsten Fall offensichtlicher Desinformation unterscheiden kann. Doch nicht nur für die Öffentlichkeit ist Medienkompetenz wichtig, sondern auch für Journalisten selbst. Redaktionen sollten eine Kultur des Faktencheckens etablieren und gleichzeitig ihre Zielgruppen in Medienkompetenz schulen.
In diesem Roundtable-Gespräch werfen wir einen Blick auf diese beiden Seiten der Nachrichtenkompetenz: Faktencheck auf der einen Seite und Bildung auf der anderen – und diskutieren, wie sie zusammenwirken und wie Journalisten davon profitieren können.
Sprecher:innen

Caroline Lindekamp
Projektleitung | CORRECTIV.Faktenforum

Annkatrin Kaiser
Programmdirektorin für das Deutschlandprgramm | Lie Detectors