Pipe Up! - Die Wortwerkstatt

Publix und Weiter Schreiben starten eine Wortwerkstatt für Kinder und junge Erwachsene im Kiez.

Kreative Räume für junge Stimmen in Neukölln

Ab März 2025 bietet wir in Zusammenarbeit mit WIR MACHEN DAS, das Projekt „Pipe Up! – Die Wortwerkstatt“ für Kinder und Jugendliche im Berliner Bezirk Neukölln an. Unser Ziel: jungen Menschen eine Plattform zu bieten, um ihre Stimme zu finden und ihre kreativen Fähigkeiten in den Bereichen Schreiben, Medien und Kommunikation zu entwickeln.

„Pipe Up!“ richtet sich insbesondere an Kinder im Alter von 8-12 und Jugendliche im Alter von 16-20 Jahren, mit einem besonderen Fokus auf junge Menschen aus Familien mit Migrations- oder Fluchterfahrung und/oder einer zweisprachigen Erziehung. Sprachen wie Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Persisch oder Ukrainisch werden nicht nur als Alltagsrealität anerkannt, sondern als wertvolle Ressource genutzt, die die Teilnehmenden in ihren kreativen Prozessen unterstützt und stärkt.

Die Workshops finden in enger Zusammenarbeit mit Schulen in der Nähe von Publix statt, darunter die Regenbogen-Grundschule-Neukölln und das Albrecht-Dürer-Gymnasium. Darüber hinaus entwickelt das Projekt in Partnerschaft mit dem Bard College Berlin ein besonderes Workshopformat für junge Erwachsene. Unter der Leitung der Neuköllner Journalistin und Filmemacherin Schokofeh Kamiz lernen die Jugendlichen in verschiedenen Formaten ihre Gedanken und Ideen kreativ umzusetzen.

Im Rahmen des Projekts haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Inhalte zu erstellen, die über den klassischen Unterricht hinausgehen: von Vlogs und Podcasts bis hin zu Printprodukten, Online-Publikationen oder Social-Media-Formaten. Diese Outputs ermöglichen es den jungen Menschen, ihre Meinungen und Perspektiven in der Öffentlichkeit zu teilen und zu reflektieren. So entwickeln sie nicht nur ihre schriftstellerischen und technischen Fähigkeiten, sondern auch ihre soziale und politische Sensibilität.

Der Fokus des Programms liegt darauf, den Teilnehmenden zu helfen, ihre Anliegen zu artikulieren, kritisch zu denken und sich als aktive Mitglieder der Gesellschaft zu verstehen. Besonders wichtig ist dabei die Förderung von Medienkompetenz, die jungen Menschen das Handwerkszeug an die Hand gibt, um Medien zu gestalten, zu hinterfragen und mitzugestalten.

In Zusammenarbeit mit dem internationalen Programm „Weiter Schreiben“, das auf mehrsprachige (Exil-)Autoren und Medienschaffende zurückgreifen kann, profitieren die Teilnehmenden von einem breit gefächerten Netzwerk an Expert:innen. Dieses Netzwerk ermöglicht den Jugendlichen einen wertvollen Austausch und Einblicke in die Welt des Journalismus und der Literatur.

Foto: Marcus Glahn

Weitere Projekte

Abonnieren Sie unseren Newsletter!